Maler- und Lackiererinnung Brandenburg an der Havel / Belzig
Obermeister: Hans-Georg Pritschow
Abschleifen und abstrahlen, schmirgeln und spachteln, Boden verlegen, tapezieren und Gerüste bauen: Maler und Lackierer sind wahre Alleskönner. Auf jeden Fall lernen sie während der Ausbildung viel mehr als „nur“ mit Pinsel und Farbe umzugehen.
Hier finden Sie den Aufnahmeantrag für die Maler- und Lackiererinnung Brandenburg an der Havel/ Belzig
Früher wurde der Maler auch als Tüncher bezeichnet. Das geht auf eine Überschneidung unterschiedlicher Handwerke zurück. Mitte des 19. Jahrhunderts ist Tünch die Bezeichnung für eine Feinputzschicht (Gipsputz, Kalkputz), die der Tüncher auf Decken- und Wandflächen aufträgt. Selten wird auch mancherorts der Name Weißbinder (eigentlich: Gipser) verwendet.
Offizielle Bezeichnungen heute:
Die offizielle Berufsbezeichnung in Deutschland ist Maler und Lackierer. Der frühere Maler und Lackierer – Schwerpunkt Fahrzeuglackierer ist seit der neuen Ausbildungsordnung von 2003 der eigenständige dreijährige Ausbildungsberuf Fahrzeuglackierer.